Stellt euch vor: Montagmorgen, die Geschäftsführung hat eine dringende Ankündigung. Vielleicht ein Führungswechsel, vielleicht ein kritisches Betriebs-Update. Egal was, die Botschaft ist wichtig, sogar geschäftskritisch. Doch bis zur Mittagspause haben nur die Hälfte der Belegschaft die Info gelesen. Manche, weil sie nicht ins Social Intranet schauen. Andere, weil die Mail im Postfach untergeht.
Die Nachricht, die eigentlich Klarheit schaffen, informieren oder Sicherheit geben sollte, verpufft. Ergebnis: Vertrauen und Produktivität leiden.
Darum ist die Frage „Was ist Multichannel Kommunikation und warum ist es wichtig?“ so entscheidend. Die Antwort darauf kann den Unterschied zwischen Chaos und Klarheit machen.
Was bedeutet Multichannel Kommunikation?
Multichannel Kommunikation (kurz: Multichannel Comms) heißt, dass wir Botschaften über mehrere Kanäle gleichzeitig ausspielen – E-Mail, Intranet, Chat-Apps, Push-Notifications, Digital Signage, Newsletter, sogar SMS. So erreichen wir unsere Teams da, wo sie gerade sind.
Statt nur auf ein einziges schwarzes Brett zu setzen, wird einmal publiziert und dann über verschiedene Touchpoints verteilt. Das sorgt dafür, dass Menschen die Nachricht im passenden Kontext, auf ihrem bevorzugten Gerät oder in ihrem gewohnten Format sehen, egal ob im Büro, in der Produktion oder im Remote-Office.
Warum ein einziger Kanal nicht reicht
Ein Kanal hat viele Lücken. Drei Hauptprobleme:
- Begrenzte Reichweite = begrenzter Impact
Setzt ihr nur auf E-Mail oder Intranet, entstehen riesige Blind Spots. Studien zeigen, dass so bis zu 50 % der Belegschaft nicht erreicht werden, besonders Mitarbeitende ohne festen PC-Arbeitsplatz. - Weniger Engagement durch verpasste Nachrichten
Mehrere Kanäle erhöhen nachweislich die Interaktion um das Zwei- bis Dreifache. Teams, die E-Mail, Chat, Signage und Alerts kombinieren, erreichen oft 80 %+, während reine E-Mail-Kampagnen bei 50–60 % hängen bleiben. - Gefahr durch Verzögerungen
In Krisensituationen zählen Minuten. Mit nur einem Kanal dauert es oft Stunden, bis alle informiert sind. Eine Multichannel Kommunikationsstrategie kann die Reaktionszeit um bis zu 70 % verkürzen.
Warum Multichannel Kommunikation so wichtig ist
Stellt euch vor: Montagmorgen, 7:45 Uhr. Hunderte Mitarbeitende sind über einen riesigen Campus verteilt – Büro, Shopfloor, unterwegs. Plötzlich fällt ein zentrales System aus. Lieferungen könnten falsch laufen, Pläne kippen, Sicherheit wäre gefährdet. Alle müssen es sofort wissen.
Mit nur einer E-Mail? Viel zu langsam. Manche sehen die Info erst nach Schichtbeginn, andere gar nicht. Chaos ist vorprogrammiert.
Mit Multichannel läuft es anders: Push-Nachricht aufs Diensthandy, Bildschirme im Pausenraum leuchten, Banner auf der Intranet-Startseite, Reminder in Teams. Innerhalb von vier Minuten weiß jede*r, was Sache ist.
Warum Teams sich über Multichannel besser verbinden
- Wiederholung ohne Spam
Die gleiche Botschaft in verschiedenen Formaten bleibt hängen, wirkt aber nicht nervig. - Kontext macht den Unterschied
In der Produktion übersieht man eine Mail, aber nicht die Info auf dem Screen über den eigenen Köpfen. Remote kommt dagegen die Push-Notification durch. - Vertrauen durch Sichtbarkeit
Wenn Nachrichten wirklich alle erreichen, unabhängig von Ort oder Device, wirkt Kommunikation inklusiv und transparent. Das stärkt das Vertrauen.
Von Chaos zu Klarheit: Ein Tag mit Multichannel
So könnte ein Leadership-Update aussehen:
- 9:00 Uhr – E-Mail landet im Postfach
- 9:05 Uhr – Push-Notification pingt auf dem Handy
- 9:10 Uhr – Digitale Bildschirme zeigen die Headline
- 9:15 Uhr – Follow-up in Teams/Slack startet die Diskussion
Spätestens 9:20 Uhr hat jede*r die Info gesehen, egal ob Büro, Remote oder an der Frontline.
Wie das Haiilo Content Studio Multichannel einfach macht
Ihr fragt euch: „Klingt gut, aber wie schaffen wir das, ohne doppelte Arbeit?“
Die Antwort: das Haiilo Content Studio. Euer zentraler Hub, um interne Nachrichten einmal zu erstellen und über alle Kanäle gleichzeitig auszuspielen.
Mit dem Haiilo Content Studio könnt ihr:
- Einmal erstellen, überall veröffentlichen – Intranet, Mail, Push, Chat, Screens.
- Alle erreichen – immer – egal ob Büro, Homeoffice oder Außendienst.
- Zusammenarbeiten und freigeben – Entwürfe, Reviews und Veröffentlichungen direkt in der Plattform.
- Messen, was wirkt – Analytics zeigen, wo Engagement entsteht und wo Verbesserungsvorschläge nötig sind.
Jede Nachricht zählt
In einer Welt voller Ablenkungen und verstreuter Teams ist Multichannel Kommunikation kein Nice-to-have, sondern Pflicht.
Sie sorgt dafür, dass Nachrichten wirklich alle erreichen, Engagement steigt und Vertrauen wächst. Das ist die Basis für eine gesunde interne Kommunikation und eine erfolgreiche Employee Advocacy.
Also, wenn euch das nächste Mal jemand fragt: „Was ist Multichannel Kommunikation und warum ist es wichtig?“ – dann wisst ihr: Es ist der Schlüssel, damit jede Botschaft ankommt.